Großzügiges Anwesen in 97523 Schwanfeld bei Würzburg

Objektdaten

Objekt ID 10120
Objektart Haus
Objekttyp Mehrfamilienhaus
Kaufpreis 410.000,00 €
Stellplätze 8
Provision 4,76 % inkl. USt.
Wohnfläche 366.05 m2
Gesamtfläche 366.05 m2
Gartenfläche 523.95 m2
Grundstücksfläche 890.00 m2
Zimmer 18
Wohneinheiten 2
Baujahr 1990
Beschreibung

Beschreibung

Keller: gesamt ca. 128 m² Fläche: Das Kellergeschoß (Gewölbe) ist vornehmlich mit grauem Feinsteinzeug gefliest, bedingt durch Lebensmittellagerung Ausstattung über dem Standard eines Lagerkellers,
Lagerraum mit Tiefkühlzelle, Lagerraum, Heizung (1998), Wasservorrat, Lagerraum mit Stromverteilung, WC mit Waschbecken und Urinal (deckenhoch hell und modern gefliest), Treppenabsatz, Flur, Treppe; Lagerraum, Lagerraum mit Kühlaggregat, Umkleide für Mitarbeiter mit Spinden und Tiefkühltruhen, Öltankraum mit geschweistem Stahltank 12.000 l, kl. Flur mit hochwertiger Wasserenthärtungsanlage
Erdgeschoß: gesamt ca. 423 m² , ohne Freilager etwa 245 m² Gewerbefläche: Laden Bäckerei, Fliesen, Büro, Fliesen, Produktionsraum Bäckerei, Beton, beschichtet, Trockenlager Beton, beschichtet , Trockenlager, Beton, beschichtet, gr. Küche, Linoleum/ PVC, Flur/ Treppenabsatz, Fliesen, WC mit Waschbecken, Fliesen Mosaik, Produktionsraum Bäckerei, Beton, beschichtet, Produktionsraum Bäckerei, Beton, beschichtet, Kopframpe, Beton, eingehaust, Raum mit Tiefkühlzellen, Beton, eingehaust, Raum mit Tiefkühlzellen, Beton, eingehaust, Zwischenraum, Lager, Beton, beschichtet, Kellertreppe, Flur, Ausgang zur Rampe (Aluminiumtür), Naturstein, Fliesen
Obergeschoß: ca. 120 m² Wohnfläche Treppenaufgang, Vorraum, Naturstein, Kiefer-Täfelung, Raum mit Solarium, Linoleum, Ruheraum, Wäsche, Linoleum,: Aufenthaltsraum, Bügeln, Linoleum, Wohnzimmer, Laminat/Vinyl, Flur, Laminat/Vinyl, WC, Fliesen, Bad, Fliesen, Raum ungenutzt, nicht renoviert, Estrich, Schlafzimmer, Teppich, Ankleide, Fitness, Laminat/Vinyl

Lage

Ortsmitte

Weitere Informationen

Kein Energieausweis. Ölzentralheizung (2013). Die Wohnfläche entspricht einer Cirka-Angabe. Wohngebäude Satteldach mit Pfanneneindeckung (ca. 35 Jahre alt), strassenseitig große Gaube. Dach teilweise gedämmt. Freilager mit Eternitplatten bedeckt. Mineralputz - nicht energetisch gedämmt. Kellerräume modern hergerichtet, sehr guter baulicher Zustand. Ehemalige Gewölbe - sehr guter Zustand, weiß gestrichen, sehr gute techn. Kühlausstattung ausreichend Lagerraum für Lebensmittel in hygienischer Atmosphäre in verschieden temperierten Lagerzonen. Zu der Gewerbeanlage (Flur 172) gehört ein modernes Freilager, das die Laderampe und die TK-Zellen durch ein neuwertiges Aluminiumtor vom Parkplatz trennt. Räume überwiegend gefliest oder mit beschichtetem Estrich versehen, in der Masse Doppelisolierfenster mit Holzrahmen, Parkplatz fahrbar geschottert - Zugang zur Strasse. OG neben reinen Wohnräumen auch Nutzräume des Gewerbes. Wohnräume sind modern renoviert, mit Kunststofffenstern mit Doppelverglasung ausgestattet.

Zusätzliche Angaben

Die Grundstücke (Flur-Nr. 171 (Haus), Parkplatz Flur-Nr. 172) sind im Altort von Schwanfeld zentral gelegen und allseitig umbaut, sowie vollständig erschlossen. Das Gebäude ist massiv errichtet und basiert auf einem aus Muschelkalk bestehenden Gewölbe, vermutlich aus dem Jahr 1794, wie eine Handwerkskachel (Bäckerhandwerk) im EG angibt. Die Zwischendecken sind massiv gegossen. Die Aussenanlage beschränkt sich auf den geschotterten Parkplatz, ein Garten besteht nicht. Schwanfeld ist eine Gemeinde im unterfränkischen Landkreis Schweinfurt und gilt als das älteste Dorf Deutschlands. Gesichert ist, dass dort vor rund 7500 Jahren Bandkeramiker sesshaft wurden, Ackerbau betrieben und in Häusern lebten. Die Funde aus dieser Epoche sind im Bandkeramik-Museum Schwanfeld ausgestellt. Schwanfeld wurde 772 erstmals urkundlich erwähnt. 1234 wurde das Kloster Heiligenthal gegründet. Mitte des 16. Jahrhunderts wurde die jüdische Gemeinschaft von Schwanfeld gegründet; 1579 entstand der jüdische Friedhof des Ortes. Es gibt folgende Einrichtungen (Stand: 2017) um die ca.2.000 Einwohner: - katholischer Kindergarten St. Michael mit 100 Plätzen und eine Grundschule. In Schwanfeld wurde am 16. Oktober 2010 das Bandkeramik-Museum Schwanfeld eröffnet.[8] Es setzt sich mit seinen Exponaten mit der bandkeramischen Kultur auseinander und stellt das Leben der ältesten mitteleuropäischen bäuerlichen Kultur der Jungsteinzeit (Neolithikum) vor 7500 Jahren dar. Schwanfeld ist heute Weinbauort im Anbaugebiet Franken. Eine Weinlage existiert um das Dorf, der Wein wird seit den 1970er Jahren unter dem Namen Schwanfelder Mühlberg vermarktet, wobei der Name auf die zwei Mühlenbetriebe um das Dorf verweist. Schwanfeld ist Teil des Bereichs Volkacher Mainschleife, bis 2017 waren die Winzer im Bereich Maindreieck zusammengefasst. Die Muschelkalkböden um Schwanfeld eignen sich ebenso für den Anbau von Wein, wie die Lage in der Maingauklimazone, die zu den wärmsten Deutschlands gehört.

 

Grundrisse

Beschreibung

Beschreibung

Keller: gesamt ca. 128 m² Fläche: Das Kellergeschoß (Gewölbe) ist vornehmlich mit grauem Feinsteinzeug gefliest, bedingt durch Lebensmittellagerung Ausstattung über dem Standard eines Lagerkellers,
Lagerraum mit Tiefkühlzelle, Lagerraum, Heizung (1998), Wasservorrat, Lagerraum mit Stromverteilung, WC mit Waschbecken und Urinal (deckenhoch hell und modern gefliest), Treppenabsatz, Flur, Treppe; Lagerraum, Lagerraum mit Kühlaggregat, Umkleide für Mitarbeiter mit Spinden und Tiefkühltruhen, Öltankraum mit geschweistem Stahltank 12.000 l, kl. Flur mit hochwertiger Wasserenthärtungsanlage
Erdgeschoß: gesamt ca. 423 m² , ohne Freilager etwa 245 m² Gewerbefläche: Laden Bäckerei, Fliesen, Büro, Fliesen, Produktionsraum Bäckerei, Beton, beschichtet, Trockenlager Beton, beschichtet , Trockenlager, Beton, beschichtet, gr. Küche, Linoleum/ PVC, Flur/ Treppenabsatz, Fliesen, WC mit Waschbecken, Fliesen Mosaik, Produktionsraum Bäckerei, Beton, beschichtet, Produktionsraum Bäckerei, Beton, beschichtet, Kopframpe, Beton, eingehaust, Raum mit Tiefkühlzellen, Beton, eingehaust, Raum mit Tiefkühlzellen, Beton, eingehaust, Zwischenraum, Lager, Beton, beschichtet, Kellertreppe, Flur, Ausgang zur Rampe (Aluminiumtür), Naturstein, Fliesen
Obergeschoß: ca. 120 m² Wohnfläche Treppenaufgang, Vorraum, Naturstein, Kiefer-Täfelung, Raum mit Solarium, Linoleum, Ruheraum, Wäsche, Linoleum,: Aufenthaltsraum, Bügeln, Linoleum, Wohnzimmer, Laminat/Vinyl, Flur, Laminat/Vinyl, WC, Fliesen, Bad, Fliesen, Raum ungenutzt, nicht renoviert, Estrich, Schlafzimmer, Teppich, Ankleide, Fitness, Laminat/Vinyl

Lage

Ortsmitte

Weitere Informationen

Kein Energieausweis. Ölzentralheizung (2013). Die Wohnfläche entspricht einer Cirka-Angabe. Wohngebäude Satteldach mit Pfanneneindeckung (ca. 35 Jahre alt), strassenseitig große Gaube. Dach teilweise gedämmt. Freilager mit Eternitplatten bedeckt. Mineralputz - nicht energetisch gedämmt. Kellerräume modern hergerichtet, sehr guter baulicher Zustand. Ehemalige Gewölbe - sehr guter Zustand, weiß gestrichen, sehr gute techn. Kühlausstattung ausreichend Lagerraum für Lebensmittel in hygienischer Atmosphäre in verschieden temperierten Lagerzonen. Zu der Gewerbeanlage (Flur 172) gehört ein modernes Freilager, das die Laderampe und die TK-Zellen durch ein neuwertiges Aluminiumtor vom Parkplatz trennt. Räume überwiegend gefliest oder mit beschichtetem Estrich versehen, in der Masse Doppelisolierfenster mit Holzrahmen, Parkplatz fahrbar geschottert - Zugang zur Strasse. OG neben reinen Wohnräumen auch Nutzräume des Gewerbes. Wohnräume sind modern renoviert, mit Kunststofffenstern mit Doppelverglasung ausgestattet.

Zusätzliche Angaben

Die Grundstücke (Flur-Nr. 171 (Haus), Parkplatz Flur-Nr. 172) sind im Altort von Schwanfeld zentral gelegen und allseitig umbaut, sowie vollständig erschlossen. Das Gebäude ist massiv errichtet und basiert auf einem aus Muschelkalk bestehenden Gewölbe, vermutlich aus dem Jahr 1794, wie eine Handwerkskachel (Bäckerhandwerk) im EG angibt. Die Zwischendecken sind massiv gegossen. Die Aussenanlage beschränkt sich auf den geschotterten Parkplatz, ein Garten besteht nicht. Schwanfeld ist eine Gemeinde im unterfränkischen Landkreis Schweinfurt und gilt als das älteste Dorf Deutschlands. Gesichert ist, dass dort vor rund 7500 Jahren Bandkeramiker sesshaft wurden, Ackerbau betrieben und in Häusern lebten. Die Funde aus dieser Epoche sind im Bandkeramik-Museum Schwanfeld ausgestellt. Schwanfeld wurde 772 erstmals urkundlich erwähnt. 1234 wurde das Kloster Heiligenthal gegründet. Mitte des 16. Jahrhunderts wurde die jüdische Gemeinschaft von Schwanfeld gegründet; 1579 entstand der jüdische Friedhof des Ortes. Es gibt folgende Einrichtungen (Stand: 2017) um die ca.2.000 Einwohner: - katholischer Kindergarten St. Michael mit 100 Plätzen und eine Grundschule. In Schwanfeld wurde am 16. Oktober 2010 das Bandkeramik-Museum Schwanfeld eröffnet.[8] Es setzt sich mit seinen Exponaten mit der bandkeramischen Kultur auseinander und stellt das Leben der ältesten mitteleuropäischen bäuerlichen Kultur der Jungsteinzeit (Neolithikum) vor 7500 Jahren dar. Schwanfeld ist heute Weinbauort im Anbaugebiet Franken. Eine Weinlage existiert um das Dorf, der Wein wird seit den 1970er Jahren unter dem Namen Schwanfelder Mühlberg vermarktet, wobei der Name auf die zwei Mühlenbetriebe um das Dorf verweist. Schwanfeld ist Teil des Bereichs Volkacher Mainschleife, bis 2017 waren die Winzer im Bereich Maindreieck zusammengefasst. Die Muschelkalkböden um Schwanfeld eignen sich ebenso für den Anbau von Wein, wie die Lage in der Maingauklimazone, die zu den wärmsten Deutschlands gehört.

Grundrisse

Ausstattung

Rampe
Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

KONTAKT

Ansprechpartner:
Karin Sacher
Email:
karin.sacher@sacher-immobilien.de
Mobil:
01726627232

Anfrage senden

*“ zeigt erforderliche Felder an

Datenschutz*
Erklärung zur sofortigen Tätigkeit*
Scroll to Top